Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Hartmannsdorf (Bez. Zwickau, Sachsen); Vater Maurer u. Weber, Mutter Textilarb.; 1903 – 11 Volksschule in Hartmannsdorf; 1911 – 14 Ausbildung zum Huf- u. Wagenschmied sowie Besuch der Fortbildungsschule; 1914/15 in Hartmannsdorf u. Berlin im Beruf tätig; 1915 – 18 freiw. Militärdienst; 1919 Schmied in Uelzen (Niedersachsen); 1920 KPD Hamburg; Mitbegr. der KPD Uelzen; dort 1920 – 24 Kassierer; 1924 – 29 Pol.-Ltr.; 1920 – 28 Gelegenheitsarb. u. erwerbslos; 1926 – 28 Pol.-Ltr. im RFB; 1925 – 29 Mitgl. der KPD-UBL u. der erw. BL Wasserkante; 1929 Besuch der KPD-Reichsparteischule; 1929 Abg. des Provinziallandtags; 1929/30 Volontär der KPD-Ztg. »Norddt. Ztg.«, dort pressegesetzl. Verantw.; 1930 vom RG wegen »liter. Landesverrats« zu zwei Jahren Gefängnis u. einem Jahr Festungshaft verurteilt, Mandat als Abg. des Provinziallandtags aberkannt; April 1930 vor Strafantritt untergetaucht u. illeg. in Berlin gelebt; Instrukteur des ZK der KPD für den UB Annaberg; als Red. in Stettin eingesetzt; Juli – Dez. 1930 Red. der »Volkswacht« (Stettin); illeg. pol. tätig (»Emil Mettinger«); 10.1.1931 wegen drohender Verhaftung in die UdSSR (Moskau) geflohen (»Karl Hess«); 1931 – 37 Mitgl. der KPdSU; 1931 – 33 Schmied in Moskau, 1934 in Stalinsk; 1934/35 Studium an der Kommunist. Univ. der Minderheiten des Westens, abgebrochen; 1935/36 Sekr. der dt. Sekt. des EKKI; gehörte 1936 neben Walter Dittbender u. Heinrich Wiatrek zur »Kleinen Kommission«, die KPD-Emigranten überprüfte; 1937 nach Spanien (»Karl Hess«), dort in der XI. Internat. Brigade; Mitarb. der dt. Kaderabt., dann Ltr. des Effektenbüros der Internat. Brigaden in Albacete; 1938 Offiziersschule in Pozo Rubio; Kaderchef des I. Bataillons; 1938/39 Gefangenschaft in San Pedro de Cardeña (b. Burgos), Verhöre durch die Gestapo; März; 1939 nach Dtl. ausgeliefert; 1939 KZ Fuhlsbüttel; Wiederaufn. des Prozesses aus dem Jahre 1930; Haft in Berlin-Plötzensee, 1940 – 42 KZ Sachsenhausen, 1942 als Häftling am Neubau des Volkswagenwerks in Fallersleben eingesetzt, 1942 – 45 Haft im Lager Berlin-Lichterfelde; Teilnehmer des Todesmarsches nach Schwerin.
Mai 1945 Rückkehr nach Berlin; 1945/46 KPD/SED; 1945 Mitarb. im Hauptaussch. für OdF, dort Ltr. des Suchdienstes nach vermißten Spanienkämpfern; 1945 zus. mit  Karl Schirdewan Aufbau des Ref. »Illeg. Parteigeschichte« des ZS der SED; ab 1946 Mitarb. der Abt. Personalpol. bzw. Kader; Ref. im Ref. »Untersuchungen u. Schiedsgerichte«; 1948 Mitgl. des SED-KV Pankow; dann ab 1950 Mitarb. der Abt. Internat. Verbindungen, Sektor Administration des ZK der SED; 1950 – 59 Ltr. des Sektors »Betreuung u. Emigr.«; anschl. bis 1967 Arbeitsgr.-Ltr. für Emigr. in der Abt. Außenpol. u. Internat. Verbindungen des ZK der SED; 1958 Medaille für Kämpfer gegen den Fasch.; 1957 Banner der Arbeit; 1958 – 63 Mitgl. der ZRK der SED; 1962 VVO; 1963 Mitgl. des Solidaritätskomitees für das span. Volk; 1972 KMO; 1979 Ehrenspange zum VVO; gest. in Berlin.

Sek.-Lit.
Uhl, M.: Mythos Spanien. Das Erbe der internat. Brigaden in der DDR. Bonn 2004.
BRB