Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Dresden; Vater Pfarrer; Ausbildung zum Schlosser; Besuch von Abendkursen für Schauspiel am Dresdner Konservatorium; ab 1924 Schauspieler am Dresdner Staatstheater; Mitwirkung am Arbeitertheater »Rotor«; später in der Agit.-Prop.-Gruppe »Rote Raketen«; 1931 KPD; 1933 vom Staatstheater entlassen, ohne festes Engagement, illeg. Auftritte; 1941 Oberspielltr. in Freiburg i. Br.; 1942 aus der Reichskulturkammer ausgeschl.; 1943 Strafbat.
1945 Gründung der Dt. Schauspielschule München; 1946 Inszenierung von Jean Giraudoux »Der Trojanische Krieg findet nicht statt« an den Münchener Kammerspielen, damit Gastspiele in sächs. Städten; 1946 SED; 1950/51 Gen.-Intendant der Staatstheater Dresden; ab 1951 Regietätigkeit bei der DEFA, 15 Spielfilme, darunter »Das verurteilte Dorf«, »Geheimakten Solvay«, »Der Richter von Zalamea«, »Thomas Müntzer«, »Emilia Galotti«, »Kabale u. Liebe«; 1952 NP; 1953 Weltfriedenspreis; 1954 Mitbegr. der Dt. HS für Filmkunst Babelsberg; 1954 – 58 dort Prof. für Filmregie; 1962/63 Gen.-Intendant des Mecklenb. Staatstheaters Schwerin, 1963 wegen »Mißachtung staatl. Weisungen« entlassen; weiterhin tätig als Schauspieler, u. a. in der Verfilmung von Thomas Manns »Lotte in Weimar«; 1980 VVO; 1984 KMO; gest. in Bad Berka.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de