Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Leipzig; 1910 – 16 Lehrerseminar Leipzig-Connewitz; 1920 – 23 Studium der Philos. u. Kunstgeschichte an der Univ. Leipzig; 1924 Teiln. am Sommerkurs auf Ischia bei Hans Purrmann; 1926 – 33 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Leipzig; 1933 Entlassung aus dem Lehramt; zeitw. Ausstellungsverbot.
1945 KPD; 1946 Dir. der Leipziger Kunstgewerbeschule; 1946 – 50 Prof. an der HS für Grafik u. Buchkunst Leipzig; 1951 – 60 an der HS für bildende Künste Dresden; 1952 DAK; dort 1956 – 58 Sekr. der Sekt. Bildende Künste; 1956 NP; zahlr. Buchillustr. u. a. zu Honoré de Balzac, Beaumarchais, Theodor Fontane, Johann W. v. Goethe, Heinrich Heine, Guy de Maupassant, Alexander Puschkin, Jean-Arthur Rimbaud, William Shakespeare, Kurt Tucholsky; Der Friede verjüngt den Menschen (Lithogr. 1949), Demonstration in Paris (Gemälde 1950), Radierungen.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de