Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Kassel; Vater Apotheker; Gymnasium in Hamborn; 1930 – 36 Studium der Med. in Köln, Frankfurt (Main), Münster u. Hamburg, dort 1936 Prom.; April – Okt. 1933 Inhaftierung u. »Schutzhaft« im KZ Brauweiler, Hochverratsprozeß, Freispruch wegen »Mangels an Beweisen«; Medizinalpraktikant in Hamburg u. Hamborn; 1937/38 gynäkolog. Ausbildung bei Hans Hinselmann in Hamburg-Altona, Entlassung aus pol. Gründen; 1938 – 43 Assistenzarzt an der Privat-Frauenklinik Mackenrodt in Berlin; hier 1943 Facharzt für Gynäkol. u. Geburtshilfe; da wehrdienstuntaugl., Dienstverpflichtung als Praxisvertreter u. 1944/45 im besetzten Posen als klin. tätiger Gynäkologe.
1945 Rückkehr nach Dtl. (Coburg); 1946/47 Assistenzarzt, später Ltr. der Poliklinik der Univ.-Frauenklinik Erlangen; KPD; Vors. der VVN in Bayern, pol. motivierte Entlassung aus dem HS-Dienst; 1947 Übersiedl. nach Dresden; Chefarzt der Frauenklinik des Krankenhauses Dresden-Friedrichstadt; SED; 1951/52 Abg. des Sächs. Landtags; 1954 – 72 Dir. der Frauenklinik der Med. Akad. Dresden; 1955 Prof. mit Lehrauftrag, 1957 ord. Prof.; Vorstandsmitgl. der Ges. für Geschwulstforschung der DDR; 1969 VVO; wiss. Arbeiten zur gynäkolog. Krebsfrühdiagnostik durch Kolposkopie u. Vervollkommnung der Kolpofotogr.; Hrsg. der Schriftenreihe »Kolposkop. u. zytolog. Studien«; gest. in Berlin.

Publ.
Kolpofotogramme zur Einführung in die Kolposkopie. Bd. 1 – 3. Berlin 1953 – 55; Das normale u. das patholog. Gefäßbild der Portio vaginalis uteri. Berlin 1958.
Sek.-Lit.
Kühn, K., Schneck, P.: R. G. Das Schicksal eines Frauenarztes in den Kämpfen seiner Zeit (mit Bibl.). Leipzig 1986.
PeS