Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Berlin; Vater Former; Volksschule, Fortbildungsschule; 1905 – 08 Lehre als Schlosser; bis 1926 Arbeit in Berliner Metallbetrieben, Betriebsobmann; 1909 DMV; 1912
SPD; 1915/16 Heeresdienst; 1918 Teiln. an der Novemberrev.; 1919 USPD; 1920 KPD; 1923 – 29 organisator. bzw. Pol.-Ltr. der KPD in Berlin-Pankow; 1926 – 29 Büroangest. in der landw. Genossenschaftsvertr. in der sowj. Handelsvertr. in Berlin; 1929 – 32 Büroangest. in der Handelsvertr.; 1929 – 32 Hauptkassierer des UB Nord-Ost der KPD; 1924 – 33 Mitgl. der KPD-BL Berlin-Brandenb.-Lausitz-Grenzmark; Stadtbez.-Verordn. in Pankow; 1932/33 Kassierer der BL; 1933 für einige Wochen Mitgl. des Berliner Magistrats; Febr./März 1933 inhaftiert; danach illeg. Tätigkeit; Okt. 1933 Emigr. in die ČSR u. Nov. 1933 in die UdSSR; ab Aug. 1937 Teiln. am span. Bürgerkrieg, Sergant in der Zahlmeisterei in der
Base Albacete, später Kasseninstrukteur der 45. Div.; 1938 KP Spanien; Internierung im frz. Lager St. Cyprien, Politkommissar der dt. Gruppe; März 1939 Rückkehr in die UdSSR; Mechaniker im Wiss. Inst. für Kfz.- u. Traktorenbau (NATI) in Moskau; 1941 in der Sonderfahndungsliste »UdSSR« der Gestapo erf.; 1941/42 Kursant der KI-Schule in Kuschnarenkowo; 1943 Spezialausbildung als Fallschirmspringer in der Nähe von Moskau; ab 1943 Einsatz an der Front; 1944 Lektor an
der Frontschule für Kriegsgefangene bei der 3. Ukrain. Front.
30.5.1945 als Mitgl. der Gruppe  Walter Ulbricht nach Dtl.; ab 11.6.1945 2. Sekr. der KPD-BL Berlin, wegen »mangelnder pol. Qualifikation« Versetzung; ab 1946 Dir. für Wirtschaft u. Org. der PHS; 1950 ernste Verwarnung u. 1952 strenge Rüge durch die ZPKK; 1952 kurzz. Mitarb. im Amt für Information; 1952 – 55 Verw.-Dir. der Bauakad. in Berlin; 1955 – 65 Mitarb. in der Kaderabt. des Min. für Schwermaschinenbau, der SPK u. des Volkswirtschaftsrats; Juni 1965 pensioniert; 1970 Ehrenspange zum VVO; gest. in Berlin.

PeE

Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten:

Geboren am 21. Juni 1891 in Berlin; Schlosser, Soldat im Weltkrieg. Seit 1912 SPD-Mitglied, 1919 der USPD und 1920 der KPD. 1924 zum Bezirksverordneten in Berlin-Pankow gewählt, 1926 Angestellter bei der sowjetischen Handelsvertretung, im gleichen Jahr Mitglied der BL Berlin-Brandenburg. Im Januar/Februar 1933 gehörte er für einige Wochen der KPD-Fraktion in der Berliner Stadtverordnetenversammlung an. Vom 27. Februar 1933 bis 17. März 1933 inhaftiert. Emigration nach Prag, später in die Sowjetunion, nahm ab 1937 als Politkommissar am Spanischen Bürgerkrieg teil. 1939/40 in Frankreich interniert, gelangte er später in die Sowjetunion und wurde Angehöriger der Roten Armee. Im Mai 1945 mit der Gruppe Ulbricht nach Berlin zurückgekehrt, wurde Köppe auf der ersten Funktionärskonferenz der KPD im Juni 1945 zum zweiten Vorsitzenden der Berliner Partei gewählt. Er war bis 1952 Verwaltungsdirektor der SED-Parteihochschule »Karl Marx« in Liebenwalde bzw. Kleinmachnow, dann bis 1955 Verwaltungsdirektor der Bauakademie Berlin und schließlich bis zu seiner Pensionierung 1965 Mitarbeiter im Ministerium für Schwermaschinenbau. Walter Köppe starb am 25. September 1970 in Ost-Berlin.

© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Karl Dietz Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Mai 2008. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet (Mail an herbst@gdw-berlin.de).

Karl Dietz Verlag Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Tel. 030 - 29 78 45 34