Mit ihren Texten, über 160 zeithistorischen Fotos und Dokumenten sowie QR-Codes, die zu Filmdokumenten im Internet verlinken, wird die Ausstellung zu einem Panorama des Kalten Krieges, der als globale Systemkonkurrenz die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte. 
Die Ausstellung ist das ideale Medium, um an öffentlichen Orten – etwa in den Foyers von Rathäusern, in Volkshochschulen, Stadtbibliotheken, Schulen oder Kirchen – zur Auseinandersetzung mit der globalen Systemkonkurrenz einzuladen, die die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte.

Die Ausstellung bildet den geeigneten Rahmen für Filmvorführungen, Zeitzeugengespräche, Buchvorstellungen und andere Veranstaltungen. Herausgeber der Schau sind das Berliner Kolleg Kalter Krieg und die Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Ihr Autor ist der Historiker Prof. Dr. Bernd Greiner. Die Projektleitung und Bildauswahl oblag Dr. Ulrich Mählert. Der Leipziger Grafiker Dr. Thomas Klemm besorgte die Gestaltung der Ausstellung.

Bestellinformationen

Die Ausstellung umfasst 22 DIN-A1-Plakate und kann gegen eine Schutzgebühr bestellt werden. Die Schutzgebühr beträgt 30 Euro zzgl. Versandkosten (innerhalb Deutschlands ca. 5 Euro, innerhalb Europas bis zu 20 Euro, außerhalb Europas bis zu 50 Euro).

Die Plakate werden gerollt geliefert und müssen vor Ort auf eigene Kosten gerahmt oder auf Ausstellungsplatten aufgezogen werden. Die Rechnungsstellung erfolgt bei Lieferung und kann nicht vorgezogen werden.

Bestellformular

Sie können die Ausstellung per Onlineformular bestellen.

Technische Angaben

Anzahl der Plakate: 22
Plakatgröße: DIN A1 (594 x 841 mm)
Papierstärke: ca. 135 g/m²
Das Ausstellungssystem ist von Ihnen selbst zu stellen.

Allgemeine Hinweise

Die Ausstellung kann nur komplett bestellt werden, eine Lieferung von Einzelplakaten ist NICHT möglich. Die Plakate verbleiben dauerhaft bei Ihnen.

Didaktisches Material
  • Kurzer Einführungstext zur Geschichte des Kalten Kriegs: Der Einführungstext Kalter Krieg auf der Website der ARD-Sendung Planet Wissen bietet einen knappen Überblick über die Entwicklung nach 1945. Zugleich verweist die Seite auf TV-Sendungen zum Thema.
    Zur Webseite: Planet Wissen
  • Internationale Beziehungen I lautet ein Titel in der Reihe Informationen zur politischen Bildung (Heft 245) der bpb, der die Geschichte des Ost-West-Konflikts darstellt und wichtiges Quellenmaterial für den Unterricht bietet.
    Zur Webseite: BPB
  • Lebendiges Museum Online (LeMO), ein Gemeinschaftsprojekt des Hauses der Geschichte Bonn und des Deutschen Historischen Museums in Berlin präsentiert Bild- und Tonquellen, Kurzbiographien wichtiger Akteure des Kalten Kriegs sowie Darstellungen der entscheidenden historischen Ereignisse.
    Zur Webseite: Lebendiges Museum
  • Eine großartige Linksammlung auf dem Landesbilungsserver Baden-Württemberg verweist auf zahlreiche didaktische Materialien, Quellen, Darstellungen, Museen und Forschungseinrichtungen zum Thema Kalter Krieg im Internet.
    Zur Webseite: Landesbildungsserver Baden-Würtemberg
  • Eine Fundgrube zur Geschichte des Kalten Krieges ist die vom Ernst-Klett-Verlag erstellte Webseite Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Klasse 12. Dort finden sich nicht nur frei verwendbare Geschichtskarten zum Thema, sondern darüber hinaus auch noch wichtige Internetlinks.
    Zur Webseite: Klett Verlag
  • Die Geschichte der Sowjetunion, die untrennbar mit der Geschichte des Kalten Kriegs verbunden ist, wird in zwei Heften der Reihe Informationen zur politischen Bildung (Heft 322/323) der bpb ausgeleuchtet.
    Zur Webseite: BPB - Sowjetunion I
    Zur Webseite: BPB - Sowjetunion II
  • Das Onlinedossier: USA der bpb bietet in seiner Rubrik Geschichte zahlreiche Beiträge zur Rolle der USA im Kalten Krieg, darunter Artikel u.a. zu Kennedy, zum Vietnamkrieg und zur Reagan-Ära.
    Zur Webseite: BPB - Geschichte
  • Planspiel Atomkrieg ist der Titel einer 2013 ausgestrahlten, zweiteiligen TV-Dokumentation zum Thema nukleare Abschreckung. Auf der ARD-Webseite befand sich ein umfangreiches Dossier zum Thema.
    Zur Webseite: ARD - Planspiel Atomkrieg
  • Die Achtteilige Unterrichtsreihe Kalter Krieg, die 2006 im Diesterweg Verlag unter dem Titel Der Ost-West-Konflikt: Die Welt der USA und die der UdSSR oder die Aporien der Blöcke erschienen ist, bietet viele didaktische Anregungen den Geschichtsunterricht multiperspektivisch zu gestalten.
    Zum PDF
  • Die bipolare Welt nach 1945 ist die Überschrift einer Portfolio-Arbeit, die auf dem LehrerInnen Fortbildungsserver Baden-Württemberg zu finden ist und didaktische Anregungen, Materialien und Quellen für das Thema Kalter Krieg im Unterricht offeriert.
    Zur Webseite: LererInnenfortbildung
  • Blockdenken und Kalter Krieg ist eine Handreichung von Lernen aus der Geschichte, welche die deutsche Teilung im Ost-West-Konflikt einordnet.
    Zum PDF
  • Themenspezifische Arbeitsblätter zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, darunter ca. 40 zu Aspekten des Kalten Krieges präsentiert ein Schweizer Lehrer zur entgeltfreien Nutzung im Internet.
    Zur Webseite: Geschichtslehrer.in
  • Vier ausgearbeitete Schulstunden sind dem 8. Mai 1945 und dem Verlauf des Koreakriegs gewidmet. Ziel der Lehreinheiten ist es, die Bedeutung internationaler Politik für Friedensschlüsse und damit Konfliktlösungsstrategien Schülern näher zu bringen.
    Zur Webseite: Zwischentöne
  • Unterrichtsbausteine Die sechziger Jahre warten in der Ausgabe 3/1999 der Zeitschrift Politik und Unterricht auf Interessenten. Dort finden sich Anregungen zur Auseinandersetzung gleichermaßen mit dem Mauerbau 1961 wie auch mit den Studentenprotesten des Jahres 1968.
  • Unterrichtsbausteine Die siebziger Jahre finden sich in Heft 2/2003 der Zeitschrift Politik und Unterricht. Behandelt werden u.a. Terrorismus, Neue Soziale Bewegungen, Ostpolitik und die Ära Honecker. Immer wieder wird die globale Dimension des ökonomischen Wandels in den 70er Jahren thematisiert.
  • Multimediale Unterrichtsentwürfe für das Whiteboard hält die bpb zur Geschichte der Berliner Mauer sowie der Montagsdemonstrationen bereit.
    Zur Webseite: BPB - Unterricht am Whiteboard
  • Die Kubakrise ist Gegenstand eines Unterrichtsentwurfs, der für eine Lehrprobe an einem Gymnasium erarbeitet worden ist und der Diskussionsmaterial und ein Tafelbild enthält. Im Fokus die Bedrohung durch die atomare Aufrüstung.
    Zum PDF
  • Eine Einführung in den Forschungsstand bietet das Essay Kalter Krieg und „Cold War Studies” vom Autor der Ausstellung Prof. Dr. Bernd Greiner, das 2010 im Onlineportal Docupedia-Zeitgeschichte erschienen ist.
    Zur Webseite: Docupedia-Zeitgeschichte
  • Eine Bibliographie zum Thema Kalter Krieg hält das Webportal historicum bereit, die in zeitliche, gattungsspezifische und thematische Unterkategorien eingeteilt ist.
  • Quellen und wissenschaftliche Darstellungen in englischer Sprache zur Geschichte des Kalten Krieges in schier unübersehbarer Zahl finden sich auf der Webseite des Cold War International History Project des Wilson Centers in Washington D.C.
    Zur Webseite: Wilson Center - Cold war international history project
  • 300 Karikaturen aus englischsprachigen Zeitungen und Zeitschriften zum Thema sind im McCord Museums Montreal in Kanada online verfügbar.
    Zur Webseite: McCord Museum
Material für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Das Plakat im Format DIN A 1 (594 x 841 mm) besitzt einen Weißraum im unteren Teil, in den Informationen zu Ihrer Ausstellungspräsentation eingefügt werden können (Veranstalter, Ort und Dauer etc.). Dieses Plakat kann auf der Basis der hier zur Verfügung gestellten Datei in beliebiger Auflage digital oder offset gedruckt werden.

Als PDF herunterladen

Hinweis: Die Gestaltung des Plakates darf nicht verändert und die Ergänzungen müssen in dem dafür vorgesehenen Weißraum eingefügt werden. Das im Plakat verwendete Foto darf nicht freigestellt, kopiert sowie anderweitig verwendet werden.

Die Karte im Format DIN lang besitzt auf der Vorderseite (unten) einen Weißraum, in dem Sie Ihr Logo - verbunden z.B. mit der Formulierung „präsentiert durch/von“ - einfügen können. Im Weißraum auf der Rückseite (unten) ist Platz für weitere Angaben (Veranstalter, Ort, Dauer etc.). Diese Einladungskarte kann auf der Basis der hier zur Verfügung gestellten Datei in beliebiger Auflage digital oder offset gedruckt werden.

Als PDF herunterladen

Hinweis: Die Gestaltung der Karte darf nicht verändert und die Ergänzungen müssen in den dafür vorgesehenen Weißräumen eingefügt werden. Das in der Karte verwendete Foto darf nicht freigestellt, kopiert sowie anderweitig verwendet werden.

Die Werbeanzeigenentwürfe enthalten einen Weißraum, in dem Sie Ihr Logo - verbunden z.B. mit der Formulierung „präsentiert durch/von“ - einfügen können. Die Dateien sind ausschließlich zur Bewerbung der Ausstellung zu verwenden und liegen in folgenden Formaten vor:

DIN A4

DIN A5 - Querformat

DIN A4 - Lang

Hinweis: Die Gestaltung der Karte darf nicht verändert und die Ergänzungen müssen in den dafür vorgesehenen Weißräumen eingefügt werden. Das in der Karte verwendete Foto darf nicht freigestellt, kopiert sowie anderweitig verwendet werden.

Diese PDF-Datei macht Ihnen eine Broschüre zugänglich, in der sich die Texte sowie zentrale Fotos der Ausstellung befinden. Aus lizenzrechtlichen Gründen sind die Fotos in geringer Auflösung. Die Broschüre lässt sich dennoch ausdrucken und vervielfältigen, um Ausstellungsbesuche im Rahmen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit vor- bzw. nachzubereiten.

Als PDF herunterladen

Ausstellungsmacher