Kurzbeschreibung

Das Material bietet eine Methodensammlung zur Erarbeitung und Auseinandersetzung mit Jugendkulturen in der DDR. Die Sammlung ist in einer PDF-Datei zusammengefasst und zu jeder der sieben vorgestellten Methoden steht ein didaktischer Kommentar zur Verfügung. Die Aufgaben sind in Einstiegs-, Erarbeitungs- und Abschlussvorschläge eingeteilt.

Es werden drei Einstiegsvorschläge angeboten. Einer dieser Vorschläge ist der Einstieg über Aussagen zur Bedeutung und dem Umgang mit Musik. Ein Beispiel für eine solche Aussage ist: ,,Musikgeschmack und Erscheinungsbild - das gehört für mich eng zusammen“. Die Schüler/-innen sollen sich zu diesen Aussagen einordnen und auf diese Weise ihre eigene Wahrnehmung von Musik reflektieren. Der zweite Vorschlag steigt über die inhaltliche Ebene ein. Hier setzen sich die Lernenden mit dem Begriff der Jugendkultur auseinander. Im letzten Vorschlag werden verschiedene Jugendkulturen vorgestellt. Die Schüler/-innen sollen eine Liste an Merkmalen den jeweiligen Gruppen zuordnen und daran anschließend überlegen, wie die Behörden in der DDR diese Gruppen wahrgenommen haben könnten.

Für die Erarbeitungsphase wird vorgeschlagen, sich mit dem DDR-kritischen Song ,,oppositionslied“ auseinanderzusetzen. Die Schüler/-innen sollen den Song zudem selbst vertonen. Ein weiterer Vorschlag ist, sich mit dem Umgang und den sogenannten ,,Zersetzungsmaßnahmen“ des DDR-Regimes gegenüber Jugendgruppen anhand des Beispiels einer Potsdamer Punkband zu beschäftigen. Für die Bearbeitung werden mehrere Auszüge aus Stasiakten bereitgestellt.

Abschließend können die Schüler/-innen entweder ein Standbild erstellen, welches die Beziehungen und Charakteristika der einzelnen Akteure verdeutlicht oder durch die Vervollständigung von Satzanfängen das Erlernte reflektieren.

 

Didaktische Aufbereitung

Die PDF-Datei ist gegliedert in Einstiegs-, Erarbeitungs- und Abschlussangebote und bietet zu jedem dieser Abschnitte unterschiedliche Methoden zur Bearbeitung an.

Für den Einstieg werden verschiedene Methoden angeboten. So kann über ein Meinungsbarometer zum Thema Musik ein persönlicher Bezug zu der Thematik hergestellt werden. Einen inhaltlich-begriffsgeschichtlichen Einstieg dagegen wählt der zweite Vorschlag mit der Beschäftigung mit dem Wort ,,Jugendkultur“. Der dritte Arbeitsauftrag bietet einen vergleichenden Ansatz, stellt verschiedene Jugendkulturen vor und sensibilisiert die Schüler/-innen für die Zuschreibungen und Wahrnehmungen dieser Gruppen.

Die Erarbeitungsmodule bieten über die Bearbeitung und Vertonung eines Songtextes eine kreative Auseinandersetzung mit dem Thema an. Des Weiteren erproben die Schüler/-innen durch eine Quellenanalyse von Auszügen aus Stasiakten den kritischen Umgang mit Quellen. Zudem schärfen sie ihren Blick auf Mechanismen und die Erschaffung von Feindbildern in Diktaturen.

Die Vorgehensweisen der Arbeitsaufträge sind sehr unterschiedlich. So sollen die Lernenden sich in Form eines Meinungsbarometers positionieren, Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen führen, ihre Ergebnisse der Klasse präsentieren oder das Gelernte in ,,Expertengruppen“ weitergeben. Die Inhalte werden sowohl in Einzel-, Partner- als auch Gruppenarbeit erarbeitet

Titelbild des Materials
Herausgeber/Institution
LAkD
Bibliographische Angabe
LAkD (Hrsg.), „Andersartig und ausgegrenzt“- Jugendkulturen in der DDR.
Bezugsmöglichkeiten
Preis
0,00EUR
Verwendbar für Klassenstufe
10-13
11-13
Verwendbar im Unterrichtsfach/in den Unterrichtsfächern
Geschichte
Material behandelt folgende(s) Jahrzehnt(e)
1970er
1980er