Kurzbeschreibung

Am 3. Oktober 1990 feierten die Menschen vor dem Reichstagsgebäude in Berlin die staatliche Einheit, die Deutschland an diesem Tag nach über 40-jähriger Teilung wieder erlangt hatte. Ein Jahr zuvor, am 7. Oktober 1989, hatte man in Ost-Berlin unter Anwesenheit Michail Gorbatschwos noch das 40-jährige Staatsjubiläum der DDR gefeiert. Dass die DDR ein Jahr später mit der Bundesrepublik vereint sein würde, hatte zu diesem Zeitpunkt aber niemand voraussehen können. In dieser Ausgabe wird der Weg vom "Fall der Mauer" bis zur Erlangung der Deutschen Einheit verfolgt. Viele Faktoren spielten dabei eine wichtige Rolle. Was im Nachhinnein wie eine zwangsläufige Abfolge von Schritten zur Deutschen Einheit erscheinen mag, war in Wirklichkeit durch viele unvorhersehbare Faktoren bestimmt.

Didaktische Aufbereitung

Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Arbeitsblätter werden zunächst durch eine vierseitige Hinführung zum Thema für Lehrer eingeleitet. Darin werden die Meilensteine der Deutschen Einheit erläutert und Hinweise zum Arbeitsblatt für den Unterricht gegeben. Anhand von Textausschnitten, Karikaturen und Fotos werden den Schülerninnen und Schüler die Entwicklung zur Deutschen Einheit verdeutlicht und sie lernen die alternativen Entwicklungen kennen. Zu den Entwicklungen zählen der 10-Punkte-Plan Kohls, die Wirtschafts- Währungs- und Sozialunion und die Volkskammerwahlen im März 1990.

Cover der Publikation "Meilensteine der Deutschen Einheit"
Herausgeber/Institution
Bundeszentrale für politische Bildung
Bibliographische Angabe
Themenblätter im Unterricht Nr. 83: Meilensteine der Deutschen Einheit, Mai 2010.
Preis
0,00EUR
Verwendbar für Klassenstufe
11-13
5-10
Verwendbar im Unterrichtsfach/in den Unterrichtsfächern
Gemeinschaftskunde
Geschichte
Politik
Sozialkunde
Material behandelt folgende(s) Jahrzehnt(e)
1980er
1990er