Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Berlin; Vater Dreher, Mutter Näherin; 1969 Facharbeiterabschluß als Elektromonteur u. Abitur; 1969 – 73 Studium der Ökon. an der KMU Leipzig; 1970 SED; seit 1972 in versch. konspirativen Zirkeln kommunist.-opp. Ges.-Wiss. in Leipzig bzw. Berlin mit den Schwerpunkten Geschichte der Arbeiterbew., Soz.-Theorie u. der Absicht, die SED zu kritisieren u. »von links« zu unterwandern sowie Kontakte zu opp. Gruppen auch außerhalb der SED herzustellen; 1973 – 75 Instrukteur bzw. Sekr. für Agit. u. Prop. der FDJ-KL Berlin-Mitte; seit 1975/76 wiss. Oberassistent am ZI für Wirtschaftswiss. der AdW; 1976 Mitinitiator einer illeg. Solidaritätserklärung für den Arbeiteraufstand in Radom u. einer Spendensammlung für das poln. »Komitee zur Unterstützung der Arbeiter« (KOR); Nov. 1976 Mitunterz. eines Solidaritätsschreibens opp. SED-Mitgl. an  Wolf Biermann nach dessen Ausbürgerung; Vorbereitung eines Briefes an die KP Europas; Nov. 1977 Auflösung des Zirkels durch das MfS; Jan. 1978 Ausschl. aus der SED, fristlose Entlassung durch die AdW; 1979 Mitunterz. von Protestbriefen an den Staatsrat gegen den Ausschl. krit. Autoren aus dem SV; in den 80er Jahren Mitarb. in versch. pol. u. ökon. Zirkeln; bis 1984 versch. Gelegenheitsbeschäftigungen; 1984 – 90 Ökonom im Möbelkombinat Berlin; 1987 – 89 Mitarb. in der Interessengemeinschaft Stadtökol. beim KB Berlin-Pankow; Sept. 1989 Mitautor des Gründungsaufrufs der Vereinigten Linken (VL) »Böhlener Plattform«; beteiligt an der Gründung der Grünen Liga u. des  Havemann-Krs.; Dez. 1989 – April 1990 Vertreter der VL am Zentr. Runden Tisch; Mai – Aug. 1990 Sprecher der VL.
1991 – 98 Mitarb. im »Bündnis krit. GewerkschaftlerInnen Ost-West«; 1991 – 95 Mitarb. der Abgeordnetengr. Neues Forum/Bürgerbew. im Abgeordnetenhaus Berlin; seitdem gelegentl. Aufträge im Bereich der pol. Bildung, seit 2001 zeithistor. Projekte zur Gesch. der DDR-Opp., zeitw. freier Mitarb. am Zentrum für Zeithist. Forsch. Potsdam; lebt in Berlin.

Publ.
... das war doch nicht unsere Alternative. Münster 1999 (Hrsg. mit W. Rüddenklau); Der betriebl. Aufbruch im Herbst 1989: Die unbekannte Seite der DDR-Rev. Berlin 2001 (Hrsg. mit R. Hürtgen); 1968 u. die Arbeiter, Hamburg 2007 (mit G.-R. Horn).
SiM