Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Zittau; Vater Kürschner, Mutter Hausfrau; Mai 1945 Einberufung zum Kriegsdienst; 1947 Abitur; 1947 – 52 Studium der Germanistik, Geschichte u. Philos., dann der Theol. in Tübingen, Heidelberg, Berlin u. Leipzig; kurzzeitig Mitgl. der CDU; 1955 – 58 Hilfsgeistlicher u. Gemeindepfarrer in Gersdorf (b. Glauchau), 1956 Ordination; 1958 – 63 Pfarrer an der Thomas-Kirche in Leipzig, zugl. Studieninspektor u. 1967 – 71 Studiendir. am Leipziger Predigerkolleg St. Pauli; 1960 Prom. zum Dr. theol.; 1963 – 71 Studentenpfarrer in Leipzig; Okt. 1971 Wahl zum Landesbischof der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen (Nachf. von  Gottfried Noth); ab 1972 verantw. Vertreter der Ev. Kirchen der DDR in der ev.-kath. Konsultativgr.; 1973 – 77 stellv. Vors. der Konferenz der Ev. Kirchenltg. (KKL) in der DDR; ab 1975 Mitgl. des Zentral- u. des Exekutivaussch. des Ökumen. Rats der Kirchen u. 1983 – 91 einer der Präs. des Rats; seit 1977 Mitgl. des Luth. Weltbunds; 1981 – 86 Ltd. Bischof der Vereinigten Luth. Kirche in der DDR (Nachf. von  Heinrich Rathke); 1982 – 86 Vors. der KKL in der DDR (Nachf. von  Werner Krusche); 1985 Kritik am amerik. SDI-Programm, Unterstützung der Forderung kirchl. Friedensgr. nach Anerkennung des Rechts auf Wehrdienstverweigerung u. Einführung eines sozialen Friedensdienstes bei einem Treffen mit dem Staatsratsvors.  Erich Honecker am 11.2.1985 in Dresden; 1983 theolog. Ehrenprom. der KMU Leipzig sowie der University of Kent at Canterbury (England) u. Muhlhouse (USA); Jan. 1990 Mitautor der »Loccumer Erklärung« mit dem Plädoyer für eine baldige Herstellung der Einheit der ev. Kirchen in Dtl. 1991 stellv. Vors. des Rats der EKD; 1994 Ruhestand; 2004 Bundesverdienstkreuz; gest. in Dresden.

Publ.
Die Vergegenwärtigung des Wortes. Berlin 1973; Über Kirche, über uns. Fragen u. Antworten eines Bischofs. Leipzig 1992; Erfahrungen u. Bewahrungen: ein biogr. Rückblick im Gespräch mit Udo Hahn. Leipzig 2004.
Sek.-Lit.
Findeis, H., Pollack, D.: Selbstbewahrung oder Selbstverlust? Berlin 1999.