Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Stuttgart; Vater Archivrat u. Literaturhist.; Elementarschule u. Gymnasium, Abitur; 1918/19 Militärdienst; 1918 – 22 Studium der Germanistik, Romanistik u. Kunstwiss. an den Univ. München u. Berlin, 1922 – 26 Studium der Hispanistik an der Univ. Madrid, ab 1927 in München; 1929 Prom. zum Dr. phil. bei Karl Vossler an der Univ. München; 1931 – 40 Assistent u. Doz. am Roman. Seminar der Univ. Marburg, 1932 dort Habil. zur span. Lit.-Geschichte; 1942 außerplanmäßiger Prof.; ab 1940 in Berlin enger Kontakt zur Widerstandsgr. um John Rittmeister; 1940 – 42 bei der Dolmetscher-Ersatzabt. in Berlin, Gefr. (degradiert); 1942 verhaftet als Mitgl. der Widerstandsgr. um Harro Schulze-Boysen (»Rote Kapelle«), 1943 wegen »Hochverrats« zum Tode verurteilt; nach Gutachten und Fürsprache einflußreicher Wiss. wie Karl Vossler, Ernst Robert Curtius, Hans-Georg Gadamer 1944 Umwandlung des Urteils zu fünf Jahren Zuchthaus, Gefängnis Torgau.
1945 – 47 ord. Prof. für roman. Sprachen u. Lit. an der Univ. Marburg; 1945 Mitbegr. der Ztschr. »Die Wandlung«; 1945 KPD u. Mitgl. der Prov. Landesreg. Hessen, Beauftr. für Entnazifizierung der Univ. Marburg; 1946 erscheint sein antifa. Roman »PLN. Die Passionen der halykonischen Seele« (Nachdruck Frankfurt (Main) 1983); 1947 Prof. mit Lehrstuhl für roman. Philol. u. Dir. des Romanist. Inst. der Univ. Leipzig; 1947 SED u. bis 1951 Mitgl. des PV bzw. ZK; 1949 NP; 1949 Ord. Mitgl. der Sächs. AdW u. der DAW; 1951 Prof. mit Lehrstuhl für Romanistik an der HU Berlin; 1955 zugl. Ltr. der Arbeitsgr. zur Geschichte der dt. u. frz. Aufklärung; 1956 Dir. des Inst. für roman. Sprachen u. Kultur der DAW; 1965 em.; 1968 Vizepräs. der Internat. Hispanistenvereinigung; Mitgl. mehrerer AdW u. des Präs. der Association Internationale de la Littérature comparée; 1971 Dr. phil. h. c. der Univ. Aix-en-Provence; 1975 VVO; 1976 Dr. phil. h. c. der KMU Leipzig; Mitgl. des Präs. der Dt.-frz. Ges. u. des KB-Präsidialrats; gest. in Berlin.
Forschungs- u. Publikationstätigkeit auf dem Gebiet der roman. Lit., schulbildende Wirkung insbes. durch Arbeiten zur europ. Aufklärungsbew.; Hrsg. der Schriftenreihe der Arbeitsgr. zur Geschichte der dt. u. frz. Aufklärung (1959 – 64); Mithrsg. der Reihe »Neue Beiträge zur Lit.-Wiss.« (ab 1954), der »Beiträge zur roman. Philol.« (ab 1961) u. der »Schriften des Inst. für roman. Sprachen u. Kultur« (ab 1965).
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de