Direkt zum Inhalt
Zurück zur Startseite der Bundesstiftung Aufarbeitung
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
    • Deutsche Gebärdensprache
    • Leichte Sprache
    • English
    • Kontakt
    • Presse
    • Shop
  • Suche
    • Stiftung
      • Auftrag
      • Gremien
      • Ansprechpersonen
      • Ausschreibungen & Stellenangebote
      • Spenden
      • Tätigkeitsberichte
      • Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
    • Förderung
      • Projektförderung
      • Förderprogramme
      • Formulare und Downloads
    • Veranstaltungen
      • Geschichtsmesse
      • Weiterbildungen
      • Veranstaltungsreihen
      • Veranstaltungsarchiv
      • Veranstaltung erstellen
    • Recherche
      • Archiv
      • Bibliothek
      • Mediathek
      • Kataloge & Datenbanken
      • Dossiers
      • Unsere Webportale
    • Vermitteln
      • Bildung
      • Ausstellungen
      • Zeitzeugen
      • Wissenschaft
      • Dokumentarfilme
    • Vernetzen
      • Internationale Aktivitäten
      • Internationales Austauschprogramm Memory Work
      • Partnerforum
      • Studienfahrten
    • Erinnern
      • Museen und Gedenkstätten
      • Opfer und Betroffene
      • Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland

Pfadnavigation

  1. recherche
  2. mediathek

Denkmäler zur Erinnerung an den Massenmord in Katyń

Husarendenkmal für die polnischen Soldaten beider Weltkriege (Ausschnitt), © Karl Mousley
Denkmal für die Opfer von Katyń und des sowjetischen Kommunismus, Jersey City, © Jens Schöne
Denkmal auf dem polnischen Militärfriedhof in der Gedenkstätte Mednoje, © Krystyna Samsonowska
Gedenkkreuz für die Opfer des Kommunismus, Krakau, © Katarzyna Bieleń
Bronzeplastik der knienden Mutter Gottes am Denkmal für die Opfer von Katyń, Niles bei Chicago, © Cragin Spring
Gedenkkreuz für die Opfer von Katyń auf dem „Berg der Kreuze“, Šiauliai, © Maria Matlachowska
Denkmal für die Opfer des Stalinismus, Tarnów, © Andrzej Mleczko
Denkmal für die Opfer von Katyń, Wadowice, © Małgorzata Targosz-Storch
Mahnmal für die Opfer von Katyń, Toronto, © Terence Hampson
Denkmal für die Opfer von Katyń, Wroclaw, © Cordula Kalmbach
Bildnachweis:
© Karl Mousley, Jens Schöne, Krystyna Samsonowska, Cragin Spring, Maria Matlachowska, Andrzej Mleczko, Terence Hampson, Małgorzata Targosz-Storch, Cordula Kalmbach

Am 3. April 1940 begann der sowjetische NKWD auf Befehl Stalins mit der systematischen Ermordung polnischer Gefangener. In einem Waldstück bei dem Dorf Katyń wurden bis zum 11. Mai etwa 4.400 Menschen erschossen. Das Verbrechen gehörte zu einer Reihe von Massakern, die fast 22.000 Menschen das Leben kosteten. Die Sowjetunion leugnete zunächst jede Beteiligung. Erst 1990 räumte Gorbatschow die sowjetische Verantwortung ein und entschuldigte sich bei Polen. 2010 gedachten beide Regierungschefs in Katyń erstmals gemeinsam der Opfer.

Die Bildergalerie zeigt verschiedene Denkmäler weltweit, die an das Verbrechen erinnern.

Datum
07.04.20
Typ
Bildergalerie
Thema
Erinnerungskultur
Museen und Gedenkstätten
Das könnte Sie auch interessieren
Podiumsgast Heinrich Olschowsky
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Kommunistische Verbrechen erinnern
Kommunismusgeschichte | Audio
Der Hitler-Stalin-Pakt. Genese, Erinnerung, Aufarbeitung
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Der Hitler-Stalin-Pakt. Genese, Erinnerung, Aufarbeitung
Kommunismusgeschichte | Audio
Zur Mediathek
  • Stiftung
  • Förderung
  • Veranstaltungen
  • Recherche
  • Vermitteln
  • Vernetzen
  • Erinnern
  • Presse
  • Shop
  • Ansprechpersonen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts

Unsere Webportale:

  • www.berliner-mauer-weltweit.eu
  • www.deutsche-einheit-1990.de
  • www.dissidenten.eu
  • www.enquete-online.de
  • www.erinnerungsdebatten.de
  • www.kommunismusgeschichte.de
  • www.treuhandanstalt.online
  • www.umbruch-ost.de
  • www.umbruchszeiten.de
  • www.zeitzeugenbuero.de
© 2023 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Allgemeiner Kontakt
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 9:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Geschäftsstelle:
Fon: 030-31 98 95-0
Fax: 030-31 98 95-210
E-Mail: buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube