Das Ende der kommunistischen Regime und der Fall des Eisernen Vorhangs veränderten die Landkarte Europas nachhaltig. Die gesamteuropäische Bedeutung von 1989 ist zwar unumstritten, eine einheitliche Erzählung über die historischen Ereignisse gibt es jedoch nicht. Worauf geht die Heterogenität der Erinnerung an 1989 zurück? Welche Unterschiede und Besonderheiten bestehen im europäischen Vergleich? Die Veranstaltung ist Teil der Reihe »REVOLUTION! 1989 – Aufbruch ins Offene«
Datum
05.11.19
Typ
Audio
Thema
RevolutionTransformation
Friedliche Revolution
Transformation
Gäste: Dr. Zsuzsa Breier, Dr. Michal Kopeček, Dr. Thomas Oberender, Jaroslav Rudiš