Kurzbeschreibung

Die vier Unterrichtskurzfilme behandeln die Rolle der Kirche und Religion in der DDR und in Ostdeutschland. Dabei setzt jede Videosequenz einen eigenen Themenschwerpunkt und beleuchtet gezielt eine Zeitepoche, wie zum Beispiel die 1940er/1950er Jahre. 

Die Videosequenzen richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene an Schulen, Bildungseinrichtungen und Universitäten. Der Englische Untertitel ermöglicht einen Einsatz auch in nicht-deutschsprachigen Bildungskontexten.  

In den Kurzfilmen wird der Blick nicht nur auf Ost-Berlin als Zentrum der DDR gerichtet. Vielmehr zielen die Videos darauf ab, die regionale Vielfalt Ostdeutschlands zu unterstreichen und Ereignisse/Entwicklungen in der gesamten DDR darzustellen. Die Fallbeispiele in den Filmen befassen sich vor allem mit der evangelischen Kirche. 

Didaktische Aufbereitung

Mit ihrer didaktischen Reduktion sind die Filme für ein junges, nicht mit der DDR-vertrautes Publikum konzipiert. Die kurze Dauer von etwa 15 Minuten pro Film ermöglicht einen unkomplizierten Einsatz im Unterricht. So bieten sich die Videos für den Unterrichtseinstieg oder auch als Diskussionsanlass im Religions- und Geschichtsunterricht an.

Die vier Filme folgen einem ähnlichen Aufbau: Am Anfang steht eine moderierte historische Einführung, die den aktuellen Forschungsstand kurz und prägnant zusammenfasst. Es folgen zwei Interviews, die auf Deutsch geführt werden und vollständig in englischer Sprache untertitelt sind. Die Interviewpartner sind vor allem Zeitzeugen.

Das erste Video beleuchtet das Thema „Kampf gegen die Kirchen: Kirche und Christen in der DDR in den 1940er/1950er Jahren“ und nimmt die erste Periode der sozialistischen Kirchenpolitik in den Blick. Im zweiten Kurzfilm, der die 1960er und 1970er Jahre thematisiert, geht es um die Fragestellung „Wie unabhängig konnte Kirche in der DDR sein?“ und die Entwicklungen nach Stalins Tod, nach dem Mauerbau und in der Entspannungspolitik. Der dritte Kurzfilm greift die 1970er und 1980er Jahre und die Verstärkung des Friedensengagements in den Kirchen und der kirchlichen Opposition gegen die SED – unter anderem ausgelöst durch die zunehmende Ost-West-Aufrüstung – auf. Das letzte Video der Reihe konzentriert sich auf die 1990er Jahre und die damit einhergehenden Veränderungen und Transformationen für die ostdeutsche Gesellschaft und die Kirchen.

Die Filmreihe kann über die Website der Bundesstiftung aufgerufen werden.

Ausschnitt aus dem Dreh für die Videoreihe
Herausgeber/Institution
Professur für Kirchliche Zeitgeschichte an der Theologischen Fakultät Helsinki, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Bibliographische Angabe
Professur für Kirchliche Zeitgeschichte an der Theologischen Fakultät Helsinki (Hrsg.) (2023): Kirche und Religion in der DDR und in Ostdeutschland [Kurzfilme].
Bezugsmöglichkeiten
Preis
0,00EUR
Verwendbar für Klassenstufe
9-13
Verwendbar im Unterrichtsfach/in den Unterrichtsfächern
Evangelische Religionslehre
Geschichte
Katholische Religionslehre
Material behandelt folgende(s) Jahrzehnt(e)
1940er
1950er
1960er
1970er
1980er
1990er