Das Archiv unterdrückte Literatur in der DDR erforscht Texte, die in der DDR und SBZ nicht veröffentlicht werden konnten und daher bislang unbekannt waren. Es ergänzt den bisher bekannten Kanon der DDR-Literatur, der auch im Westen oftmals unkritisch von der offiziellen DDR-Literaturwissenschaft übernommen wurde. Die Sammlung dieser Autorinnen und Autoren wird aber zwangsweise fragmentarisch bleiben: Wie viele künstlerische Versuche abgebrochen, wie viele Lebensentwürfe in der DDR-Diktatur zerstört wurden, ist kaum mehr zu beantworten.
• literarische Texte, die in der DDR nicht veröffentlicht wurden
• die Biografien der Autor/ innen
• zeithistorische Hintergrundmaterialien
• Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu damaligen Schreibbedingungen, Lebensumständen und individuellen Einstellungen der Autor/ innen
Das Projekt von Ines Geipel und Joachim Walter wurde von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert. Es steht der Öffentlichkeit und für Forschungszwecke zur Verfügung.