Zeitzeugen machen Geschichte anschaulich. Ihre Schilderungen lassen historische Ereignisse in besonderer Weise lebendig werden. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur misst den Erinnerungen von Zeitzeugen eine große Bedeutung bei. In unserem Archiv befinden sich zahlreiche lebensgeschichtliche Interviews und andere Berichte, in denen Zeitzeugen von ihren Erlebnissen und ihrem Wirken in Opposition und Widerstand berichten, aber auch über Haftzeiten und Lageralltag sprechen.
Lebensgeschichtliche Interviews von Wolfgang Leonhard und Gefängnispfarrer H.-J. Mund
Hinweis: Wie bei allen anderen Dokumenten auch sind bei der Nutzung von Zeitzeugeninterviews der Daten- und Persönlichkeitsschutz sowie das Urheberrecht zu beachten. Hierzu geben wir Ihnen selbstverständlich gern Auskunft.
Für junge Menschen sind persönliche Einblicke ein wichtiger Türöffner für unsere Geschichte und deren Bedeutung für die Gegenwart. In der Bildungsarbeit spielen DDR-Zeitzeugen deshalb eine große Rolle. Mit unserem Portal zeitzeugenbuero.de vermitteln wir bundesweit mehr als 360 Gesprächspartner zur deutschen Teilung, dem Wiedervereinigungsprozesses und der Transformationsphase nach 1990.