Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
Veranstaltungssaal
10117 Berlin
Beschreibung
Der Osten Deutschlands steht heute zwischen dem massiven Bevölkerungsverlust in ländlichen Gebieten sowie einem zunehmenden Aufbruch und Attraktivitätsgewinn der Ballungszentren um Leipzig, Dresden oder Berlin. Während die Städte auf den steten Zuwachs reagieren müssen, kämpfen die ländlichen Kommunen gegen die Auswirkungen der Abwanderung der jüngeren Genera-tionen, die damit einhergehende Überalterung und die strukturelle Versorgungsproblematik. Häufig werden die Ursachen dafür in den Folgen der DDR-Zeit gesucht. Doch auch in ländlichen und strukturschwachen Regionen im Westen Deutschlands lassen sich mittlerweile ähnliche Entwicklungen wahrnehmen.
Die erste Veranstaltung der Reihe »Zukunftswerkstatt Einheit« im Jahr 2020 möchte die demographischen Nachwirkungen des Transformationsprozesses im vereinigten Deutschland untersuchen. Welche Bevölkerungsentwicklungen und welcher Strukturwandel in den unterschiedlichen Regionen lassen sich heute feststellen? Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede sind im Osten und im Westen Deutschlands zu registrieren? Und wo bergen diese Entwicklungen Gefahren und wo Chancen für die Zukunft?
Programm
Begrüßung: Wolfgang Wieland | Bürgermeister a. D., Senator a. D., Kuratoriumsmitglied der Deutschen Gesellschaft e. V., Berlin
Impulsvortrag: Prof. Dr. Heinz Bude
Podium:
- Prof. Dr. Heinz Bude | Soziologe und Hochschullehrer, Berlin
- Christine Herntier | Sprecherin der Brandenburger Kommunen und Bürgermeisterin der Stadt Spremberg
- Jan Šícha | Historiker, Journalist und Buchautor, Prag
- Susanne Tatje | Autorin und Leiterin des Amts für Demographie und Statistik der Stadt Bielefeld a. D.
Moderation: Maike Rademaker | Journalistin und Moderatorin, Berlin