-
Tagung | Berlin
Ort der Veranstaltung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin

9. November 1989: Jubelnde Menschen erklimmen die Berliner Mauer. Dieses Bild haben wir alle vor Augen, wenn es um das Ende der deutschen Teilung geht. Doch die Teilung und ihre Überwindung betraf nicht nur die Großstadt Berlin, sondern vor allem auch viele Dörfer und kleinere Orte auf dem Land. Wie wurde die Grenze von der östlichen Seite wahrgenommen und wie von der westlichen? Was bedeutete es, in der DDR als Familie zwangsumgesiedelt zu werden? Welche Schicksale spielten sich an der innerdeutschen Grenze ab? Was hat sich seit dem Abbau der Grenze 1989/90 in ländlichen Regionen verändert? Besteht die Grenze in den Köpfen fort? Wie kann die Geschichte der deutschen Teilung vor Ort vermittelt werden? Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir uns bei der Veranstaltung widmen. 

Die Tagung bildet den Abschluss des dreijährigen Förderschwerpunktes „Die Geschichte der deutschen Teilung und deren Folgen entlang der innerdeutschen Grenze“. Aufgrund einer Spende der Erbengemeinschaft Heimpel konnten von 2022-2024 zahlreiche Vorhaben entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze erfolgreich realisiert werden. Der Förderschwerpunkt wird fortgesetzt.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 1. November 2024 über unser Online-Formular an. 


Programm

11.00 Uhr | Begrüßung

Dr. Sabine Kuder, Bundesstiftung Aufarbeitung

11.05 – 11.40 Uhr  | Einführungsvortrag

Dr. Andreas Wagner, Grenzhus Schlagsdorf

11.40 – 13.00 Uhr  | Projektpräsentationen aus dem Förderschwerpunkt

  •  Politische Memoriale e.V., Dr. Andreas Wagner | Begleitheft zur Sonderausstellung
  • Burg Lenzen (Elbe) e.V., Sonja Biwer | Graphic Novel
  • Grenzmuseum Schifflersgrund, Dr. Christian Stöber | „Westblick“ – Errichtung von zwei Informationspulten mit westdeutschen Perspektiven an der ehemaligen innerdeutschen Grenze
  • Grenzlandmuseum Eichsfeld, Mira Keune | Überarbeitung des Besucherinformations- und Leitsystems
  • Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt/Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, Dr. Felix Ludwig | 3D-Druck-Modelle der innerdeutschen Grenze

13.00 – 14.00 Uhr | Mittagspause mit Imbiss

14.00 – 15.30 Uhr | Vier-Tische-Workshop zu den Themen:

  • Naturschutz vs. Erinnerungskultur am Grünen Band | Moderation: Silvia Kannegießer
  • Grenzlandmuseen als Erinnerungsorte und ihre Vermittlungskonzepte | Moderation: Anne Vaupel-Meier, Grenzmuseum Schifflersgrund
  • Politische Bildung in ländlichen Regionen: Herausforderungen und Perspektiven | Moderation: Dr. Christine Schoenmakers, Bundesstiftung Aufarbeitung
  • Europäische Zusammenarbeit und Perspektiven | Moderation: Amélie zu Eulenburg, Bundesstiftung Aufarbeitung

15.30 – 16.00 Uhr | Kaffeepause

16.00 – 17.30 Uhr | Fortsetzung des Workshops / Rundgang mit je 15-minütigen Präsentationen der einzelnen Tisch-Workshop-Ergebnisse / abschließendes Resümee

17.30 – 18.00 Uhr | Pause

Abendveranstaltung

„Vom Todesstreifen zum Band des Lebens? Leben an und mit der Grenze“

18.00 Uhr | Begrüßung 

Dr. Sabine Kuder, Bundesstiftung Aufarbeitung

18.05 – 19.05 Uhr | Zwei Diskussionsrunden: Grenzerfahrungen im geteilten Deutschland

Diskussionsrunde 1: Wissenschaftliche Perspektive

  • Prof. Dr. Astrid M. Eckert, Emory University, Atlanta (USA)
  • PD Dr. Frank Wolff, Universität Osnabrück

Diskussionsrunde 2: Zeitzeugen-Perspektiven

  • Bärbel Ewecke
  • Gerhard Propf

19.05 – 19.15 Uhr | Impulsvortrag: Wie hat sich die Grenze zwischen 1989 und heute verändert?

Dr. Christian Stöber, Grenzmuseum Schifflersgrund

19.15 – 20.00 Uhr | Podiumsdiskussion: Grenzerfahrungen im vereinten Deutschland

  • Dr. Liana Geidezis, BUND
  • PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Dr. Christian Stöber, Grenzmuseum Schifflersgrund
  • Dr. Juliane Stückrad

Moderation: Blanka Weber, Journalistin


Livestream

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Thema
RevolutionTransformation
Grenze, Mauer, Teilung
Deutsche Einheit

Schauen Sie sich die Veranstaltung in unserer Mediathek an