Abstract

Thomas Lindenberger, Maren Röger und Sabine Stach: Spiel, Spielen und Spieltheorie. Neue Perspektiven auf den Staatssozialismus, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2021. Berlin: Metropol Verlag, pp. 19-36

Was there something special about playing games in a social reality dominated by a communist
dictatorship? The essay shows that fundamental antinomies in the ideological arena coexisted with the firm integration of games in the realm of the everyday life. Although »serious« game theory turned out to be incompatible with a Soviet-style planned economy and the philosophy of Marxism-Leninism, playful competition and fantasy-enabling board games could engage the passions of East Germans very well within the limits set by a dictatorial order. Alf Lüdtke’s conception of Eigen-Sinn is discussed with regard to the ways playing games could be part of state socialist domination practice.

Über den Autor

Thomas Lindenberger, Dr. habil., geb. 1955 in Heidelberg. Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaftslehre an der FU Berlin. 1992 Promotion an der TU Berlin, 2002 Habilitation an der Universität Potsdam, seit 2017 Professor für Totalitarismusforschung an der TU Dresden. 1996–2017 Projekt- und Abteilungsleiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, seit 2017 Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden.

Veröffentlichungen u. a.: Hg. (mit Ana Kladnik): »Freiwilligkeit im (Post-)Kommunismus«, in: Totalitarismus & Demokratie 17 (2020), H. 2; »Wahrheitsregime und Unbehagen an der Vergangenheit. Ein Versuch über die Unaufrichtigkeiten beim deutsch-deutschen Zusammenwachsen«, in: Marcus Böick/Constantin Goschler/Ralph Jessen (Hg.): Jahrbuch Deutsche Einheit 2020, Berlin 2020, S. 73–94; »Eigen-Sinn, Herrschaft und kein Widerstand«, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 2.9.2014; Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR, Köln u. a. 1999.

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung