Protest und Aufstände gegen autoritäre Herrschaft und Diktaturen

Am 17. Juni 1953 gingen in der gesamten DDR eine Million Menschen auf die Straße, um gegen die kommunistische Diktatur zu demonstrieren. Sowjetische Panzer retteten damals das SED-Regime. 70 Jahre später widmet sich die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur den Protesten, dem Aufbegehren und den Aufständen gegen autoritäre Herrschaft und Diktaturen.

Förderschwerpunkt

Vor dem Hintergrund des 70. Jahrestages des Volksaufstandes setzen wir in den Jahren 2023 und 2024 einen Schwerpunkt ihrer Förderung auf Projektvorhaben, die besonders dazu geeignet sind, die Erinnerung an unterschiedliche Formen von Protest, Aufbegehren und Aufstände gegen autoritäre Herrschaft und Diktaturen wachzuhalten
Volksaufstand vom 17. Juni 1953 mit Panzern und Demonstranten in Berlin
Finden und Bewerben

Veranstaltungen

Sie suchen Veranstaltungen zum Thema Aufstand und Protest oder planen eine eigene und wollen diese auf unserer Website bewerben? In unserem Veranstaltungskalender finden Sie eine Übersicht aller Termine und haben die Möglichkeit, eigene Events einzutragen.
Eine Veranstaltung in einem großem Foyer mit Rednerpult und Publikumsgästen
Ausstellung

17. Juni kompakt

Der Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 jährt sich 2023 zum 70. Mal. Die Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung fasst die Geschichte auf sechs Tafeln kompakt zusammen. Illustrationen, Infografiken, zeithistorische Fotos und leicht verständliche Texte zeichnen die Ereignisse um den 17. Juni nach. Die Schau kann ab sofort vorbestellt werden. Sie steht ab dem 24. April für Ihre Kultur- und Bildungsarbeit zur Verfügung.
EIn gezeichneter Panzer und ein Banner mit der Aufschrift Der Volksaufstand in der DDR 1953